Domain analysis-services.de kaufen?

Produkt zum Begriff Datenvisualisierung:


  • Auto OBD2 Code Reader Auto Scanner Auto Check Engine Fehlerbehebungstool Echtzeit-Datenvisualisierung schwarz
    Auto OBD2 Code Reader Auto Scanner Auto Check Engine Fehlerbehebungstool Echtzeit-Datenvisualisierung schwarz

    Besonderheit: 1. Vergleich der Datenvisualisierung in Echtzeit: Es unterstützt den Vergleich mit vier Parametern und zeichnet Echtzeitdaten für die spätere Anzeige auf. 2. Unterstützt acht Sprachen: Chinesisch, Englisch, Spanisch, Französisch, Italienisch, Deutsch, Russisch. Beschreibung: Name: V319 OBDII Produkteinführung: (1) V311 ist ein im Fahrzeug montiertes Kartenlesegerät mit den folgenden Eigenschaften: 1. Unterstützt 9 Standardprotokolle von 0BD II / EOBD. 2. Unterstützt 0BD-Funktionen wie Fahrzeugdiagnose und Echtzeit-Datenübertragung. 3. Mit Datenwellenformanzeige, Datenspeicherung und Wiedergabefunktionen. 4. Daten mit Emissionserkennung. 5. Farb-LCD-Display mit hoher Auflösung. 6. Gute Zuverlässigkeit, der Spannungsbereich der Stromversorgung beträgt 836 V und verfügt über stärkere Überstrom- und Überspannungsschutzfunktionen. (2) Unterstützte Protokolle: SAE J1850 PWM (41. 6 Kbaud) SAE J1850 VPW (10,4 Kbaud) ISO 9141-2 (5-Baud-Initialisierung, 10,4 Kbaud) ISO 14230-4 KWP (5 Baud Init, 10. 4 Kbaud) ISO 14230-4 KWP (Fast Init, 10. 4 Kbaud) ISO 15765-4 CAN (11bit ID, 500 Kbaud) ISO 15765-4 CAN (29bit ID, 500 Kbaud) ISO 15765-4 CAN (11bit ID, 2500 Kbaud) ISO 15765-4 CAN (29bit ID, 250 Kbaud) Unterstützte Fahrzeugdaten: 1 Lesen Sie den Diagnosefehlercode 2 Löschen Sie den ursprünglichen Keramikcode (Löschen Sie den Fehlercode, und deaktivieren Sie die MIL) 3 Motorumdrehungen pro Minute (RPMO) 4 Lastwert berechnen 5 Kühlmitteltemperatur 6 Status des Kraftstoffsystems 7 Geschwindigkeit 8 Kurzfristige Brennstoffsituation 9 Langfristige Kraftstoffbedingungen 10 Ansaugkrümmerdruck 11 Injektionsvorlaufzeit 12 Ansauglufttemperatur 13 Luftgeschwindigkeit 14 Absolute Gasstellung 15 Sauerstoffdetektionsspannung bezogen auf den kurzfristigen Kraftstoffzustand 16 Status des Kraftstoffsystems 17 Kraftstoffdruck 18 Überwachung des Kraftstoffverbrauchs usw. Notiz: Die Anzahl der vom Modelljahr unterstützten Datenelemente ist ebenfalls unterschiedlich, abhängig von der tatsächlichen Unterstützung Funktion: 1. Lesen von Fehlerdiagnosecodes 2. Fehlercodes löschen (Fehlercodes löschen und MIL deaktivieren) 3. Motordrehzahlen pro Minute (RPM) 4. Lastwert berechnen 5. Kühlmitteltemperatur 6. Status des Kraftstoffsystems 7. Geschwindigkeit 8. Kurzfristige Kraftstoffsituation 9. Langfristige Kraftstoffsituation 10. Ansaugkrümmerdruck 11. Vorlaufzeit der Kraftstoffeinspritzung 12. Ansauglufttemperatur 13. Luftgeschwindigkeit 14. Absolute Drosselklappenposition 15. Sauerstoffdetektionsspannung bezogen auf den kurzfristigen Kraftstoffzustand 16. Status des Kraftstoffsystems 17. Kraftstoffdruck 18. Überwachung des Kraftstoffverbrauchs usw. Technische Eigenschaften: 1. Lesen Sie den Fehler und löschen Sie den Diagnosecode --- allgemein und werkseitig angegeben und zeigen Sie seine Bedeutung an. 2. Ermitteln Sie ganz einfach die Ursache der Check-Engine-Leuchte. 3. Zeigen Sie Informationen zum Standbild an. 4. Der I/M-Bereitschaftsstatus wird angezeigt. 5. Rufen Sie Fahrzeuginformationen ab. 6. Abrufen von Geschwindigkeitsinformationen. 7. DTC-Abfrage mit einem Klick. Packliste: 1 x V319 OBDII 1 x Handbuch Hinweis: 1. Aufgrund der manuellen Messung, bitte erlauben Sie 1-3cm Fehler. Stellen Sie sicher, dass es Ihnen nichts ausmacht, bevor Sie bieten. 2. Aufgrund des Unterschieds verschiedener Monitore spiegelt das Bild möglicherweise nicht die tatsächliche Farbe des Produkts wider. Vielen Dank.

    Preis: 182.23 € | Versand*: 0.0 €
  • Service-Oriented Architecture: Analysis and Design for Services and Microservices
    Service-Oriented Architecture: Analysis and Design for Services and Microservices

    The Top-Selling, De Facto Guide to SOA--Now Updated with New Content and Coverage of Microservices!For more than a decade, Thomas Erl’s best-selling Service-Oriented Architecture: Concepts, Technology, and Design has been the definitive end-to-end tutorial on SOA, service-orientation, and service technologies. Now, Erl has thoroughly updated the industry’s de facto guide to SOA to reflect new practices, technologies, and strategies that have emerged through hard-won experience and creative innovation.This Second Edition officially introduces microservices and micro task abstraction as part of service-oriented architecture and its associated service layers. Updated case study examples and illustrations further explain and position the microservice model alongside and in relation to more traditional types of services.Coverage includes:• Easy-to-understand, plain English explanations of SOA and service-orientation fundamentals (as compiled from series titles)• Microservices, micro task abstraction, and containerization• Service delivery lifecycle and associated phases• Analysis and conceptualization of services and microservices• Service API design with REST services, web services, and microservices• Modern service API and contract versioning techniques for web services and REST services• Up-to-date appendices with service-orientation principles, REST constraints, and SOA patterns (including three new patterns)Service-Oriented Architecture: Analysis and Design for Services and Microservices, Second Edition, will be indispensable to application architects, enterprise architects, software developers, and any IT professionals interested in learning about or responsible for designing or implementing modern-day, service-oriented solutions.Chapter 1: IntroductionChapter 2: Case Study BackgroundsPart I: FundamentalsChapter 3: Understanding Service-OrientationChapter 4: Understanding SOAChapter 5: Understanding Layers with Services and MicroservicesPart II: Service-Oriented Analysis and DesignChapter 6: Analysis and Modeling with Web Services and MicroservicesChapter 7: Analysis and Modeling with REST Services and MicroservicesChapter 8: Service API and Contract Design with Web ServicesChapter 9: Service API and Contract Design with REST Services and MicroservicesChapter 10: Service API and Contract Versioning with Web Services and REST ServicesPart III: AppendicesAppendix A: Service-Orientation Principles ReferenceAppendix B: REST Constraints ReferenceAppendix C: SOA Design Patterns ReferenceAppendix D: The Annotated SOA Manifesto

    Preis: 31.02 € | Versand*: 0 €
  • Was bedeutet zeitliche Abbildung in Bezug auf Datenvisualisierung?

    Zeitliche Abbildung in Bezug auf Datenvisualisierung bedeutet, dass Daten in einem zeitlichen Kontext dargestellt werden, um Trends, Muster und Veränderungen im Laufe der Zeit zu visualisieren. Dies ermöglicht es, Zusammenhänge und Entwicklungen besser zu verstehen und fundierte Entscheidungen zu treffen. Zeitliche Abbildung kann durch verschiedene Diagramme wie Zeitreihen, Gantt-Diagramme oder Kalender-Heatmaps erfolgen.

  • Wie kann Datenvisualisierung dabei helfen, komplexe Informationen verständlicher und ansprechender darzustellen?

    Datenvisualisierung kann komplexe Informationen in leicht verständliche Grafiken oder Diagramme umwandeln, die auf einen Blick verstanden werden können. Durch die Verwendung von Farben, Formen und Größen können wichtige Muster und Trends hervorgehoben werden. Dadurch wird es einfacher, Entscheidungen zu treffen und Zusammenhänge zu erkennen.

  • Wie kann die Verwendung von Graphen zur Datenvisualisierung die Informationstransmission verbessern?

    Die Verwendung von Graphen ermöglicht eine übersichtliche und leicht verständliche Darstellung komplexer Daten. Durch die Visualisierung von Informationen in Form von Graphen können Muster und Beziehungen schneller erkannt werden. Dies erleichtert die Kommunikation und den Austausch von Informationen zwischen verschiedenen Parteien.

  • Wie kann man Datenvisualisierung nutzen, um komplexe Informationen auf eine anschauliche und verständliche Weise darzustellen?

    Durch die Verwendung von Diagrammen, Grafiken und Infografiken können Daten visualisiert werden, um komplexe Informationen leichter zu erfassen. Farben, Formen und Größen können genutzt werden, um Muster und Trends in den Daten hervorzuheben. Interaktive Visualisierungen ermöglichen es dem Betrachter, die Daten selbst zu erkunden und Zusammenhänge besser zu verstehen.

Ähnliche Suchbegriffe für Datenvisualisierung:


  • Hat jedes Unternehmen eine Business Intelligence Abteilung und wann ist Business Intelligence sinnvoll?

    Nicht jedes Unternehmen hat eine dedizierte Business Intelligence Abteilung. Die Einrichtung einer solchen Abteilung hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Größe des Unternehmens, dem Bedarf an Datenanalyse und der strategischen Ausrichtung. Business Intelligence ist sinnvoll, wenn ein Unternehmen große Mengen an Daten sammelt und analysiert, um daraus Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen abzuleiten, die zur Verbesserung der Geschäftsprozesse und zur Steigerung der Effizienz beitragen können.

  • Was versteht man unter Business Intelligence?

    Was versteht man unter Business Intelligence? Business Intelligence bezieht sich auf die Technologien, Anwendungen und Praktiken zur Sammlung, Integration, Analyse und Präsentation von Geschäftsinformationen. Ziel ist es, Unternehmen dabei zu unterstützen, fundierte Entscheidungen zu treffen, indem sie Einblicke in ihre Daten erhalten. Durch die Nutzung von Business Intelligence können Unternehmen Trends erkennen, Leistungen überwachen, Risiken minimieren und Chancen identifizieren. Letztendlich hilft Business Intelligence Unternehmen dabei, effizienter zu arbeiten und wettbewerbsfähiger zu sein.

  • Was sind die wichtigsten Methoden zur Datenvalidierung in der Datenverarbeitung?

    Die wichtigsten Methoden zur Datenvalidierung sind die Prüfung auf Vollständigkeit, Korrektheit und Konsistenz der Daten. Dies kann durch manuelle Überprüfung, automatische Validierungsalgorithmen und Plausibilitätsprüfungen erfolgen. Zudem werden häufig auch Dublettenprüfungen und Formatvalidierungen eingesetzt, um die Qualität der Daten sicherzustellen.

  • Was sind die gängigsten Methoden zur Datenaufbereitung und -analyse im Rahmen von Business Intelligence?

    Die gängigsten Methoden zur Datenaufbereitung und -analyse im Rahmen von Business Intelligence sind ETL-Prozesse (Extraktion, Transformation, Laden), Data Mining und Data Warehousing. ETL-Prozesse werden verwendet, um Daten aus verschiedenen Quellen zu extrahieren, zu transformieren und in einem Data Warehouse zu laden. Data Mining ermöglicht die Entdeckung von Mustern und Trends in den Daten, während Data Warehousing die Speicherung und Verwaltung großer Datenmengen ermöglicht.

* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.